Was ist so umwerfend an der Kettenschiff-Technik ?
Suche nach einem Fluss-Schleppsystem aus völlig anderer Perspektive: Lösungssuche nicht nur beim Schiff, sondern auch im Fluss !
Das Problem: Nur 80 cm Wasser-tiefe, kein Einsatz von Schaufelrädern und Schiffsschrauben möglich. Was geht extern: Schiene? Zahnradbahn? Oder Ablage einer Kette entlang der Fahrtroute?
Die Lösung: Flachboden-Schiff mit geringem Tiefgang (55 cm), das sich an einer nicht nachgebenden Kette im Flussbett„ entlang hangelt“ – mit flacher Dampfmaschine und Greifradbei höchster Energienutzung (über 80 %), gut für 50 Anhang-Schiffe mit bis zu 5000 t ! Fazit: gänzlich andere Herangehens-weise als im Binnen-Schiffbau üblich!
Lehre: Kreativität heißt auch–komplett anders angehen – nicht das Schiff, sondern der Fluss + die Kette sind hier die Lösung!
Die „Määkuh“ als Symbol: „Ohne Vergangenheit keine Zukunft!“
Und was so unglaublich am Antriebssystem? Hybrid !
Zunächst die Fahr-Physik: das Schiff ist an Bug und Heck zur Aufnahme der KETTE abgesenkt, holt sie vorn aus dem Wasser, zieht sie über das Deck und versenkt sie hinten wieder. Es fährt quasi „unter der Kette durch“. In beide Richtungen: Fahrt erfolgt vorwärts wie rückwärts ohne zu wenden.
Dazwischen packt das dampfbetriebene Greifrad die Kette gerade mal eine halbe Umdrehung – gut für 5000 t Zugkraft. Wenn da nicht der Kettenschiff-Gegen-Verkehr wäre: 2 Dampfer – eine Kette! Jede Begegnung mit schwierigem Ketten-trenn-Manöver!
Lösung: gerade frisch erfunden – schon erstmals im Serien-Einsatz – ein zweites Antriebssystem mit der brandneuen Wasserstrahl-Turbinen-Technik! Unterbringung im Schiffsrumpf (Flachboden nicht tangiert), Je eine Turbine rechts und links – jede mit eigener Dampfmaschine ! damit ist Kette verzichtbar bei allen Talfahrten! Mit Umlenksystem des Wasserstrahls vorwärts und rückwärts fahrbar – bei gegensätzlichem Betrieb ist Schiff auf der Stelle drehbar ! Die 3. Kettenschiff-Generation: HYBRID!