Gustav Zeuner
Der einzige erhaltene historische Kettenschleppdampfer der Elbe

1894 wurde die „Gustav Zeuner“ als erster Kettenschleppdampfer der zweiten Generation in Dresden-Übigau gebaut und verkehrte von 1895 bis 1931 auf der Elbe. Danach wurde das Schiff außer Dienst genommen. Bis 1960 standen wechselnde Nutzungen des Schiffkörpers auf der Tagesordnung.
Aschaffenburger Altstadtfreunde e. V.
Wir in Aschaffenburg sind zu recht stolz auf unsere wunderbare Altstadt, Schloss Johannisburg oder die historischen Grünanlagen. Dieses kostbare Erbe zu erhalten und zu pflegen, ist der Zweck unserer Vereinsarbeit.
Aschaffenburger Altstadtfreunde
Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main
Das überregional bedeutsame Museum dokumentiert die Entwicklung der Schifffahrt und des Schiffbaus insbesondere im Bereich des Untermains in den wesentlichen historischen Entwicklungs- linien.
In einem Nebenraum findet der Besucher das Original einer historischen Nagelschmiede und kann sich über die Fischerei und den Fischbestand im Main informieren.
Modellbauclub Büdingen
Der Modellbauclub Büdingen (kurz: MBC Büdingen) wurde am 21. Mai 1971 gegründet und ist seitdem Mitglied im Deutschen Dachverband für Schiffsmodellbau und Schiffmodellsport „nauticus e.V.“ und damit auch dem Weltverband der „NAVIGA“ angeschlossen.
Durch diese Mitgliedschaft kann der MBC Büdingen an nationalen und internationalen Wettbewerben teilnehmen.
Binnenschifffahrt
Die Entwicklung der Binnenschifffahrt und des Kanalbaus in Deutschland
Die Anfänge der Schifffahrt auf Bächen, Flüssen und Seen hat es schon in ur- und frühgeschichtlicher Zeit gegeben. Schon die Rentierjäger am Ende der letzten Eiszeit etwa vor 12.000 Jahren bauten Zweier-Kajaks aus Rentiergeweihen, Fellen und Hölzern. In ihnen jagten sie die Rentiere, die auf ihren Wanderungen die eiszeitlichen Urstromflüsse durchschwammen. Etwa gleichzeitig haben auch eiszeitliche Jäger von Gönnersdorf am Rhein in Einbäumen den Fluss befahren.
Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes